Die Reckahner Reflexionen

„Es kommt auf den ersten Empfang der Kinder an. Er muss vorzüglich freundlich und liebreich sein, damit sie Zutrauen fassen können.“ (Carl Friedrich Riemann, 1798)

Kinder als Kinder ernst zu nehmen ist keine Neuzeiterscheinung und dennoch ist es immer wieder von Nöten, sich dessen bewusst zu machen. Die Reckahner Reflexionen bieten wertvolle Leitlinien zur Ethik pädagogischer Beziehungen und sind ein wichtiger Bezugspunkt für die Gestaltung von Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Kindern und Fachkräften. Diese Leitlinien sollen dazu beitragen, pädagogische Beziehungen menschenwürdig zu gestalten und verletzende Handlungsweisen zu vermindern.

Die Qualität der Interaktionen hat unmittelbare Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. Gute pädagogische Beziehungen bilden ein Fundament dafür, dass Leben, Lernen und demokratische Sozialisation gelingen. Darum soll mit den hier vorliegenden ethischen Leitlinien die wechselseitige Achtung der Würde aller Mitglieder von Schulen und Einrichtungen gestärkt werden. Zehn Leitlinien formulieren Empfehlungen für einen wertschätzenden Umgang mit Kindern und Jugendlichen und beschreiben zugleich ethisch unzulässige Verhaltensweisen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Grundlagen der Reckahner Reflexionen: Einführung in die zehn Leitlinien und ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis.
  • Ethische Orientierung im Alltag: Praktische Beispiele und Methoden zur Umsetzung der Leitlinien in verschiedenen pädagogischen Kontexten.
  • Partizipation und Demokratie: Förderung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen als Schlüssel zu Bildung und Demokratie.
  • Schutz und Sicherheit: Implementierung von Maßnahmen zum Schutz der Kinder und zur Schaffung sicherer pädagogischer Umgebungen.
  • Reflexion und Weiterentwicklung: Möglichkeiten zur kontinuierlichen Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Praxis im Einklang mit den Reckahner Reflexionen.

Die Teilnehmer*innen erwerben ein tiefes Verständnis der Reckahner Reflexionen und lernen, wie sie diese Leitlinien in ihrer täglichen Arbeit anwenden können, um eine wertschätzende und ethisch fundierte pädagogische Praxis zu fördern.

unverbindliches Erstgespräch vereinbaren