

„Ich bin ein Schmetterling, trunken vor Leben. Ich weiß nicht, wohin ich fliege, aber ich werde dem Leben nicht erlauben, meine farbenprächtigen Flügel zu stutzen“
(Korczak 1939)
Seminar oder Inhouse-Fortbildung bzw. Prozessbegleitung: Offen sein für die Bedürfnisse der Kinder (Konzept der „offenen Arbeit“) – Ein Weg zu Achtsamkeit und Partizipation
Beschreibung: In dieser Fortbildung werden die zentralen Merkmale des offenen Konzepts vorgestellt und erarbeitet. Was ist „offene Arbeit“? Offenheit für die Bedürfnisse der Kinder, Achtsamkeit, Dialoggestaltung sowie die Gestaltung von Räumen, die das Lernen und die Entwicklung der Kinder ermöglichen und unterstützen, stehen im Mittelpunkt. Begeisterung für diese Arbeit soll entstehen.
Inhalte:
- Sich mit den Merkmalen des offenen Konzepts auseinandersetzen
- Perspektivenwechsel: Die Welt mit den Augen des Kindes sehen: Fragend sein, wissen und verstehen wollen
- Die Bedeutung der kindlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse
- Partizipation und das Recht der Kinder auf Beteiligung
- Die Rolle der pädagogischen Fachkraft als Selbstgestalterin ihrer Pädagogik
- Spiel, Freiheit und Bewegung als wesentliche Aspekte des Lernens
- Die Bedeutung von regelmäßiger Absprache und Reflexion im pädagogischen Team
- Begeisterung als Motor für den Weg in das offene Konzept
- Der Prozess des offenen Konzepts: Kleine Schritte und damit die Schaffung eines soliden Fundaments
- Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung und Praxis
- Methoden und Ansätze zur Unterstützung von Autonomie und Partizipation
- Umsetzungsmöglichkeiten für den pädagogischen Alltag erarbeiten
- Reflexionsrunden und Erfahrungsaustausch