

Herausforderndes Verhalten von Kindern verstehen und begleiten
Herausforderndes Verhalten von Kindern ist ein normaler Teil ihrer sozial-emotionalen Entwicklung. Dennoch kann es Fachkräfte, Eltern und den Kita-Alltag an ihre Grenzen bringen. Auch wenn es manchmal schwer zu glauben ist, steckt hinter solchem Verhalten oft ein guter Grund, der weder für das Kind noch für die Fachkraft sofort erkennbar ist.
Ein reflektierter Umgang der Fachkräfte ist hierbei besonders wichtig, um die dahinterliegenden kindlichen Bedürfnisse zu erkennen und den Kindern Wege aufzuzeigen, wie sie ihre Bedürfnisse stillen können, ohne auffällig oder grenzverletzend zu handeln.
Das Prozessmodell von HeVeKi bietet unter anderem eine Bewältigungsstrategie, mit der Fachkräfte ihre Haltung reflektieren und verschiedene Handlungsmöglichkeiten, Regeln und Grenzen überdenken können. Wenn Fachkräfte sich durch Verhaltensweisen herausgefordert sehen, wird manchmal schnell nach einem „Rezept“ gesucht, um diesen „einfach“ und „wirkungsvoll“ zu begegnen. Das Verhalten der Kinder hat jedoch vielfältige Ursachen, die unter anderem in ihrer Geschichte, ihrer Familiensituation, aber auch in der Situation in der Kita liegen können. Daher ist es wichtig, nicht vorschnell zu handeln, sondern – abgesehen von unmittelbaren Krisensituationen – systematisch und geplant vorzugehen. Es gibt keine einfachen Rezepte!
Gedachte Seminarinhalte:
- Begriffsklärung
- Wichtige Begriffe und Konzepte
- Klärung von Missverständnissen
- Perspektivenwechsel
- Einnehmen der Perspektive des Kindes
- Stress bei Kindern
- Ursachen und Auswirkungen
- Strategien zur Stressbewältigung
- Kinderschutz und Kinderrechte
- Bedeutung bei herausforderndem Verhalten
- Grundbedürfnisse von Kindern
- Erkennen und Verstehen der Grundbedürfnisse
- Assistenz und Unterstützung
- Rolle der Assistenzkräfte
- Zusammenarbeit im Team
Sie kennen:
- Die Problematik des Begriffs „Verhaltensauffälligkeit“.
- Unterschiedliche Ursachen, Formen und Modelle von herausfordernden Verhaltensweisen.
- Die systemische Sichtweise im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen.
- Methoden, um die jeweils aktuellen und grundlegenden Bedürfnisse und Bedarfe von Kindern zu erfassen und reflektiert passgenaue, fachlich begründete „Antworten“ zu geben.
- Handlungsstrategien für die Alltagsgestaltung.
Sie können:
- Hinter dem Verhalten eine Funktion erkennen.
- Verstehen, dass der Kontext der Kita und Ihr eigenes Verhalten das Verhalten des Kindes beeinflusst.
- Handlungsstrategien im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen entwickeln und diese reflektieren.
- Die Perspektive der Kinder einnehmen.