

Max und die Bedeutung im Anderssein
Könnte herausforderndes Verhalten und Hochbegabung in einem Zusammenhang stehen?
(Hoch)begabte Kinder zu erkennen, zu verstehen und zu unterstützen, stellt Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Oft geraten sie an ihre Grenzen durch das herausfordernde Verhalten einzelner Kinder, das sich in sehr starkem Bewegungsdrang, Abgrenzung, "Konzentrationsdefiziten", nicht einhalten von Regeln oder diese verändern, wütend werden, sehr viele Fragen stellen und ähnliches äußern kann. Besondere Verhaltensweisen sollen verstanden und eingeordnet werden, um das Handeln zu reflektieren und das pädagogische Repertoire zu erweitern. Die Bedeutung von zwischenmenschlichen Wechselbeziehungen und Interaktionsprozessen sowie den Grundzügen einer professionellen Beziehungsgestaltung im Sinne einer systemorientierten Haltung ist dabei von großer Bedeutung.
Inhalte der Fortbildung:
- Merkmale (hoch)begabter Kinder: Was sind die typischen Merkmale (hoch)begabter Kinder? Sind sie Wesen von einem anderen Stern?
- Verhaltensweisen deuten: Wie können die Verhaltensweisen dieser Kinder richtig gedeutet werden?
- Hochbegabte Kinder erkennen: Wie können (hoch)begabte Kinder frühzeitig erkannt und unterstützt werden?
- Regeln einhalten oder verändern: Wie können (hoch)begabte Kinder dabei unterstützt werden, Regeln einzuhalten oder diese gegebenenfalls zu verändern?
- Kontakt zu Erwachsenen: Warum suchen (hoch)begabte Kinder oft viel Kontakt zu Erwachsenen und wie können Fachkräfte darauf eingehen?
- Perspektivenwechsel: Die Perspektive der Kinder einnehmen und dadurch sie und ihre Familien besser begleiten können.
Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Umgang mit hochbegabten Kindern erweitern möchten. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen wird das Verständnis für die besonderen Bedürfnisse dieser Kinder vertieft und das pädagogische Handeln gestärkt.